Das Kopernikus Planetarium von AstroMedia
Die Venus-Bahnscheibe

Einzelteile fuer den "1. Akt der Venus-Bahnscheibe" - Schritt 65

Je zwei Teile werden zu Ober-, Mittel- und Unterteil der Venus-Bahnscheibe verklebt.

Die zur Vollendung von Schritt 66 noetigen Teile der Drahtstift-Basis.

Schritt 66, Teil 1. Drahtstiftbasis und deren Halterung, welche auf die Unterseite des Oberteils der Venus-Bahnscheibe geklebt wird.

Ober-, Mittel- und Unterteil der Venus-Bahnscheibe sind nach Abschluss von Schritt 66 miteinander verklebt.

Lagerscheiben und Drahtstift mit dessen Basis zur Verwendung in Schritt 67.

Venus-Bahnscheibe nach Anbringung der Lagerscheiben und der Drahtstiftbasis
Die Sonne

Teile fuer die Abdeckung der Ekliptik-Scheibe und die der Sonne.
Das oben gezeigte Bild zeigt die aktuell ausgelieferte Variante der Sonne. In einer vorherigen Auflage des Bausatzes gab es eine andere Sonne:


Nach dem Zusammensetzen der Sonne und der Erstellung der Abdeckung sowie deren Montage ist das Kopernikus-Planetarium bis auf die Gummiringe und die Himmelskoerper fertig.
Die Fertigstellung

Die vier Gummiringe, welche vor dem Einkleben der Zentralachse auf den Sockel gelegt werden. Gummiringe zur Erhoehung der Haftreibung vor dem Einbau mit Spiritus abreiben.

Achse eingeklebt und Gummiringe vorbereitet. Der dickste der Ringe wird um das Kurbelrad, die Umlenkrollen und das Treibrad der Zentralachse gelegt.

Die beiden laengsten Gummiringe fuer die Merkur- und Venus-Antriebe.

In den Schritten 73 bis 75 werden die Gummiringe entsprechend ihrer Funktion auf die Rillenraeder aufgelegt.

Erster Funktionstest: Alles dreht sich !

Montage der Stifte und Abdeckungen fuer Merkur, Venus und den Mond.

Die Bemalung der Planeten wurde als Muss gesehen, nicht als Option und erfolgte vor deren Montage - zum Teil mittels Airbrush.

Die Bemalung der Erde wurde anhand eines Globus als Vorbild vorgenommen. Nach der Grundierung erhielt die Erde eine blaue Lackierung, danach wurden die Konturen der Kontinente mit einem Bleistift aufgetragen und mit einem 10/0-Pinsel in einem Ockerton ausgefuellt.

Und eine Woche spaeter...
...ein vollstaendig ruckelfreier Lauf nach Restschrumpfung des Klebers.