Erster Streich
Die Schaltmodule bedienen auch die Ausloesegleise der Funktionswagen und bieten dabei die Moeglichkeit einer vorbildgerechten (und nicht schlagscherenartigen) Bewegung der Entladeklappen. Da lag es nah, die 'LGB automatic' Wagen zu RhB Fau Wagen umzubauen. Die werksseitige Beschriftung wurde mit Bremsfluessigkeit entfernt (duennen Film aufbringen, 5-10 Minuten einwirken lassen und dann mit einem mit Bremsfluessigkeit getraenkten Lappen abwischen) und durch eine Beschriftung von Harald Krafthoefer ersetzt.
... und der Zweite...
Ebenfalls von Harald Krafthoefer stammt die Schlussleuchte nach RhB-Vorbild (am unteren Bildrand zu sehen). Bei dieser handelt es sich um einen Bausatz aus einigen Kunstoffteilen in Schichtbauweise und einer Blink-LED. Im Vergleich zur RhB-Schlussleuchte von Dietz faellt diese etwas groesser aus. Ferner ist sie im Gegensatz zu der von Dietz noch farblich zu gestalten. Vorteil: Sie ist preislich wesentlich guenstiger.
Die Anbringung erfolgt mittels zweier 1mm Bohrungen durch den Wagenkasten, durch welche die Anschlussstifte der LED gesteckt werden. Schlussleuchte und Anschlussstifte werden mittels Stabilit-Express mit dem Chassis verklebt.
Ebenfalls von Harald Krafthoefer stammt die Schlussleuchte nach RhB-Vorbild (am unteren Bildrand zu sehen). Bei dieser handelt es sich um einen Bausatz aus einigen Kunstoffteilen in Schichtbauweise und einer Blink-LED. Im Vergleich zur RhB-Schlussleuchte von Dietz faellt diese etwas groesser aus. Ferner ist sie im Gegensatz zu der von Dietz noch farblich zu gestalten. Vorteil: Sie ist preislich wesentlich guenstiger.
Die Anbringung erfolgt mittels zweier 1mm Bohrungen durch den Wagenkasten, durch welche die Anschlussstifte der LED gesteckt werden. Schlussleuchte und Anschlussstifte werden mittels Stabilit-Express mit dem Chassis verklebt.
#3...
Die vorbildgerechte Bewegung der Ladeklappen erfordert eine relativ geringe Spannung, die mit den werksseitig eingebauten Stromabnehmer- Kohlen nicht zuverlaessig an den Motor zu bringen ist. Abhilfe schaffen hier die bekannten Kugellagerachsen, die zudem fuer die Spannungsversorgung der Schlussleuchte sorgen.
Rechts im Bild die Zuleitung zur Schlussleuchte. Die Kugellagerachsen versorgen sowohl die Schlussleuchte als auch den Antrieb der Entladeklappe.
Die vorbildgerechte Bewegung der Ladeklappen erfordert eine relativ geringe Spannung, die mit den werksseitig eingebauten Stromabnehmer- Kohlen nicht zuverlaessig an den Motor zu bringen ist. Abhilfe schaffen hier die bekannten Kugellagerachsen, die zudem fuer die Spannungsversorgung der Schlussleuchte sorgen.
Rechts im Bild die Zuleitung zur Schlussleuchte. Die Kugellagerachsen versorgen sowohl die Schlussleuchte als auch den Antrieb der Entladeklappe.
ad letzt...
Die Versorgung der Schlussleuchte erfolgt ueber eine minimal modifizierte Version der 5V-Versorgung: Zwischen Transistor und LED wird ein zusaetzlicher Widerstand von ca. 700Ohm eingesetzt. Die Mini-Platine findet Platz im Hohlraum unter dem Antrieb der Entladeklappe.
Mit dem so "getuneten" Wagen und einem passend programmierten Schaltbaustein kann eine Schotterladung nun recht realistisch ihrer Bestimmung zugefuehrt werden.
Die Versorgung der Schlussleuchte erfolgt ueber eine minimal modifizierte Version der 5V-Versorgung: Zwischen Transistor und LED wird ein zusaetzlicher Widerstand von ca. 700Ohm eingesetzt. Die Mini-Platine findet Platz im Hohlraum unter dem Antrieb der Entladeklappe.
Mit dem so "getuneten" Wagen und einem passend programmierten Schaltbaustein kann eine Schotterladung nun recht realistisch ihrer Bestimmung zugefuehrt werden.
Und nochmals Schotter Marsch !
Die Entladeklappen eines LGB RhB Fad Schotterwagens wurden mit einem motorischen Antrieb versehen:Der Restekistenfund...
zweier alter Carrera-Bahn Automotoren erinnerte mich an das Werk eines Bekannten, der solch einen Schotterwagen mit einem Servo zur Betaetigung einer der Klappen ausgestattet hatte.
Nach einer kurzen elektrischen Pruefung der Motoren war klar, dass diese im Zusammenspiel mit ein wenig Umlenkmechanik zur analogen Ansteuerung der Klappen unter Verwendung des LGB Funktionsgleises 10154 verwendbar waren.
Das Video zur Linken zeigt den ersten Funktionstest des elektromotorischen Entladeklappenantriebs.
Die folgenden Bilder zeigen das Prinzip:
Einer der unter der Entladevorrichtung montierten Motoren.
Die Anlenkmechanik fuer eine der Entladeklappen.
Kugellagerachsen von Magnus sorgen fuer die Stromaufnahme.
Einer der beiden Anlenkhebel zwischen dem Gewirr an Originalmechnik.