allen denen, die ein Auge fuer die Schoenheit haben, die bestimmten technischen Dingen innewohnt.
1975 aus der Taufe gehoben und seither einer kontinuierlichen technischen Entwicklung unterworfen, gehoert OpenVMS zu den klassischen Betriebssystemen im Unternehmenssektor. Aktuelle Versionen laufen auf staendig preisguenstiger werdenden Intel Itanium oder gebrauchten Alpha Systemen, womit dem Hobbyanwender unter Nutzung entsprechender Lizenzen der Zugang zu einem Betriebssytem der Unternehmensklasse ggf. sogar kostenlos offen steht.
The operating system God runs the Earth simulation on...
Die Lehmann Gross Bahn
       erblickte 1968 das Licht der Welt. Eine damals revolutionaere Modellbahn 
       von unbekannt grossem Massstab (1:22.5), die zudem freiland- und 
       allwettertauglich war.
       Eine Vorfuehrung dieser Bahn Anfang der 70er Jahre in der ZDF Quiz-Show
       "Dalli-Dalli" sollte erst 30 Jahre spaeter massiven Einfluss auf die 
       Freizeitgestaltung des Protagonisten nehmen.
       Ausfuehrliche Beschreibungen zu Um- und Eigenbauten von Rollmaterial 
       finden sich im Bereich Projekte 
Aufgrund des durchgaengig transparenten Designs oeffnet OpenVMS auch dem
       Hobby-Entwickler auf einfache Weise Tuer und Tor fuer die Erstellung 
       sowohl ernsthafter Applikationen als auch netter Spielereien, inklusive
       der Anbindung exotischer Hardware.
       Anderweitige Herausforderungen im technischen Umfeld, bei
       denen Kenntnis vom Unterschied zwischen Loetkolben und Tauchsieder von 
       Vorteil ist, werden aber auch gern angenommen.
Was ist das Wunderbare an Standards ?
       Dass man unter sovielen auswaehlen kann ! 
    
Modellbahnsteuerungen machen da keine Ausnahme. Die Hersteller sichern 
       Kompatibilitaet untereinander zu, halten sich aber nicht durchgaengig 
       daran. Den Systemen inhaerente Maengel, die gelegentlich schon bei 
       Vorfuehrungen im Fachgeschaeft zu abstrusen Szenen fuehren und teils 
       archaische Eingabegeraete ergaenzen das Bild.
       Alternativ koennen handelsuebliche EDV-Komponenten verwendet werden,
       die zwar mit den herkoemmlichen Konzepten brechen, jedoch von
       jeglicher Herstellerfessel und Funktionsrestriktion befreien.